Welche Weiterbildung kommt für mich jetzt in Frage?
Wie kann es für mich persönlich und beruflich weitergehen? Was sind zukunftsfähige und sinnvolle Aus- und Weiterbildungen und wo werden diese gebraucht? Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten habe ich? Auf diese und viele weitere drängende Fragen finden die Ratsuchenden in den qualifizierten und interessensensiblen Beratungen des LN WBB Antworten, Orientierung und Unterstützung für zielführende Lösungen.
Der Bildungs- und Berufsweg entwickelt sich prozessartig und entsteht durch viele Entscheidungen. Weiterbildungen, Spezialisierungen und Wechsel im Berufsleben sind heutzutage vollkommen üblich.
Jeder hat Kompetenzen und Stärken, die es zu ermitteln gilt. Eigene Fähigkeiten und Interessen können in der Beratung gemeinsam mit den Berater*innen aufgedeckt werden, zum Beispiel durch spezielle Kompetenzchecks. Das Ermitteln der eigenen Stärken kann als erster Schritt in der beruflichen Orientierung und persönlichen Weiterentwicklung verstanden werden. Ratsuchende erhalten Klarheit bzgl. des für sie geeigneten beruflichen Umfeldes.
Berater*innen des LN WBB unterstützen dabei, eigene Wünsche und Ziele zu identifizieren und
umzusetzen.
Beratung über das LN WBB wird vor Ort, telefonisch, per Video-Telefonie und als Online-Beratung angeboten – kostenfrei und trägerneutral. Weitere Informationen unter www.bildung-bringt-weiter.de
Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg (LN WBB), dessen Träger der Volkshochschulverband Baden-Württemberg ist und das vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport gefördert wird, umfasst aktuell über 200 Mitgliedseinrichtungen, deren qualifizierte Beratende zu allen Fragen der persönlichen, beruflichen und akademischen Weiterbildung beraten und unterstützen, vor Ort und digital. Auf der Homepage des Landesnetzwerks www.bildung-bringt-weiter.de finden Sie nähere Informationen sowie die Beratungsstellen in den Regionen Baden-Württembergs.
—————————
Pressekontakt:
Regine Zizelmann
Koordinationsstelle Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung
beim Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V.
E-Mail: zizelmann@vhs-bw.de