Das war die JOBE 2019
Ein herzliches Dankeschön an alle Aussteller und Partner, die einen solch informativen Messetag mit uns gestaltet haben!

Messeprogramm 2019
09:50 Uhr
Messeeröffnung der 5. JOBE durch Isabel Fezer,
Bürgermeisterin für Jugend und Bildung der Stadt Stuttgart.
Vorträge / Workshops
10.30 – 11.15 Uhr
Workshop: Mit der Lese- und Literaturpädagogin Barbara Knieling
Keine Angst vor starken Gefühlen – Bilderbücher, die Kinder stark machen“
Bilderbücher können Vertrauen ins Leben stärken und die Widerstandskräfte (Resilienz) von Kindern fördern. Lernen Sie Bilder- und Vorlesebücher kennen, die Kinder ermutigen und zu starken Persönlichkeiten heranwachsen lassen.
Die Referentin Barbara Knieling, ist Lese- und Literaturpädagogin und beschäftigt sich vorwiegend mit der Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur. Die Vielfalt von Bilderbüchern fasziniert sie immer wieder neu. www.litpaed.de.
11.30 – 12.00 Uhr
Vortrag: Viele Wege um Erzieher/in zu werden – ein Überblick.
Ausgehend vom jeweiligen Schulabschluss oder von bisherigen Berufserfahrungen werden die verschiedenen Formen der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin in Baden-Württemberg vorgestellt. Welche Ausbildungsform – klassisch, PIA, Teilzeit – passt zu welcher Lebenssituation? Oder gibt es Möglichkeiten, ohne staatliche Anerkennung als pädagogische Fachkraft zu arbeiten?
Der Referent Dr. Michael Klebl ist Schulleiter
der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart- Degerloch.
12.15 – 13.00 Uhr
Workshop: Mit dem Schwäbischen Chorverband
„Singend durch das Kita-Jahr“:
Kinder lieben Musik...! Um auch Ihren Kita-Alltag mit Kindern musikalisch zu bereichern, erhalten Sie als pädagogische Fachkraft in diesem Workshop Impulse und Ideen für das Singen mit Kindern.
Die Referentin Kathrin Achmüller ist ausgebildete Musikpädagogin und unterrichtet an verschiedenen Musikschulen Elementare Musikpädagogik. Außerdem unterrichtet Sie an einer Fachschule für Erzieherinnen Musik und gibt Seminare im frühmusikalischen Bereich.
13:15 – 13:45 Uhr
Vortrag: Herausforderungen und Chancen bei der Arbeit in Kitas –
Möglichkeiten der Mitarbeiterfürsorge
Im Vortrag wird es um die Definition des Begriffs „Psychohygiene“ gehen. Außerdem kommen gefährdende Faktoren und Warnsignale zur Sprache. Und davon ausgehend werden Strategien für eine gelungene Psychohygiene erläutert.
Die Referentin Elisabeth Rukaber ist Einrichtungsleiterin der Kinderkrippe „sternchen“ in Sindelfingen. Sie ist gelernte Erzieherin und Fachwirtin für Führung und Organisation im Sozialwesen. Die Kinderkrippe „sternchen“ gehört zum Träger Impuls Soziales Management GmbH
14.00 – 14.30 Uhr
Vortrag: SPRACHE – das Tor zu Welt
„Jeder Mensch hat ein besonderes Talent zum Spracherwerb.“ (R. Tracy) Sprache wird nicht durch Telepathie erworben, sondern braucht kompetente Gesprächspartner*innen. Kinder lernen Worte durch Be-greifen, indem sie verschiedene Sinne einsetzen und ihre ganze Aufmerksamkeit darauf ausrichten. Wie können wir sie beim Spracherwerb erfolgreich unterstützen? Welche Strategien sind besonders hilfreich?
Kurzer Impulsvortrag und Austausch mit Marianne Ottenhaus, Dipl.-Sozialpädagogin und Fachberaterin beim Jugendamt Stadt Stuttgart
15:00 Uhr
Messeende
Anmeldung
Die Workshops und Vorträge sind kostenlos! Eine Voranmeldung ist unter workshop@elternzeitung-luftballon.de möglich oder direkt vor Ort am Luftballon-Stand. Teilnehmerzahl jeweils 20 - 30 Personen.
Bewerbungsmappencheck
für pädagogische Berufe.
Am Stand der Landeshauptstadt Stuttgart Jugendamt
Viele Aktionen an den Ständen der Aussteller und am Luftballon-Stand
Leckeres zum Essen und Trinken.